Quellen

Quellen

Quellenangabe für Inhalte

zur weiterleitung bitte auf die entsprechende box klicken
Studie zur Schmelzhypomineralisierung bleibender erster Molaren: eine morphologische Studie und Untersuchung möglicher ätiologischer Faktoren (2000)
Mitteilung Nr. 025/2018 des BfR vom 03.08.2018
Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie (2016)
Pressemitteilung der DGZMK vom 24.05.2018
Ratgeber Barmer: Kreidezähne bei Kindern: Was bisher bekannt ist und was Eltern tun können
Studie zu den Auswirkungen der Gabe von BPA an Ratten (2013)
Studie zum Zusammenhang von Vitamin D und der Entstehung von MIH (2015)
Studie zum Zusammenhang der systemischen Exposition und MIH (2019)
Artikel zum Thema : „MIH: Neue Erkenntnisse aus der Kinderzahnheilkunde“ vom 08.12.2017
Ratgeber zum Thema: „Kreidezähne beim Kind: Entstehung, Behandlung und Prophylaxe“
Studie zum Thema „Amoxicillin kann eine Hypomineralisierung der molaren Schneidezähne verursachen“ (2009)
Öffentlicher Kommentar von Dr. Johann Georg Schnitzer vom 23.11.2018
Beitrag zum Thema „Schmelzdefekte aufgrund einer Zöliakie?“ vom 08.02.2016
Wie werden Kreidezähne behandelt?
Zahnzwischenraumkaries – Tipps und Behandlung
Kinder Karex Zahnpasta
Kinder Karex Zahnschutz-Gel
Aline Kröger – „Leberreinigung und Gallenreinigung. Entgifte deine Leber und Galle, bevor es zu spät ist.“ BookRix GmbH@Co KG, München. 2019
Dr. med. Sigrid Steeb – „Lebensmittelunverträglichkeiten. So testen Sie sich selbst. Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose.“ Schlütersche Verlag, Hannover. 2015
Frank Herfurth, Bernhard Lenze – „Ganzheitliche Ernährungsberatung. Ein Nachschlagewerk.“ BoD – Books on Demand, Norderstedt. 2014
Eva Schiwarth – „Zahnerosion. Säure zerstört den Zahnschmelz.Gefahr durch Fruchtsäfte und Limonade.“ erschienen in LifeLine, das Gesundheitsportal. 2018
Barmer Zahnreport 2021:Kreidezähne – sind Antibiotika die Ursache?
Studie zur Schmelzhypomineralisierung bleibender erster Molaren: eine morphologische Studie und Untersuchung möglicher ätiologischer Faktoren (2000)
Mitteilung Nr. 025/2018 des BfR vom 03.08.2018

Fünfte Deutsche Gesundheitsstudie (2016)

Pressemitteilung der DGZMK vom 24.05.2018
Ratgeber Barmer: Kreidezähne bei Kindern: Was bisher bekannt ist und was Eltern tun können
Studie zu den Auswirkungen der Gabe von BPA an Ratten (2013)
Studie zum Zusammenhang von Vitamin D und der Entstehung von MIH (2015)
Studie zum Zusammenhang der systemischen Exposition und MIH (2019)
Artikel zum Thema : „MIH: Neue Erkenntnisse aus der Kinderzahnheilkunde“ vom 08.12.2017
Ratgeber zum Thema: „Kreidezähne beim Kind: Entstehung, Behandlung und Prophylaxe“
Studie zum Thema „Amoxicillin kann eine Hypomineralisierung der molaren Schneidezähne verursachen“ (2009)
Öffentlicher Kommentar von Dr. Johann Georg Schnitzer vom 23.11.2018
Beitrag zum Thema „Schmelzdefekte aufgrund einer Zöliakie?“ vom 08.02.2016
Wie werden Kreidezähne behandelt?
Zahnzwischenraumkaries – Tipps und Behandlung
Kinder Karex Zahnpasta
Kinder Karex Zahnschutz-Gel
Aline Kröger – „Leberreinigung und Gallenreinigung. Entgifte deine Leber und Galle, bevor es zu spät ist.“ BookRix GmbH@Co KG, München. 2019
Dr. med. Sigrid Steeb – „Lebensmittelunverträglichkeiten. So testen Sie sich selbst. Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose.“ Schlütersche Verlag, Hannover. 2015
Frank Herfurth, Bernhard Lenze – „Ganzheitliche Ernährungsberatung. Ein Nachschlagewerk.“ BoD – Books on Demand, Norderstedt. 2014
Eva Schiwarth – „Zahnerosion. Säure zerstört den Zahnschmelz.Gefahr durch Fruchtsäfte und Limonade.“ erschienen in LifeLine, das Gesundheitsportal. 2018
Barmer Zahnreport 2021:Kreidezähne – sind Antibiotika die Ursache?

Quellenangabe für verwendete Bilder und Grafiken

www.canva.com

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner